1. Vermeide heißes Wasser
Heißes Wasser kann die Hautbarriere weiter schädigen, indem es die natürlichen Lipide der Haut löst und die Haut austrocknet. Studien zeigen, dass zu heiße Bäder und Duschen die Hautbarriere schwächen und entzündliche Prozesse bei Hautkrankheiten wie Neurodermitis verstärken können. Idealerweise sollte das Wasser beim Baden oder Duschen nicht mehr als 36–37 °C betragen, um die Haut nicht unnötig zu belasten.
2. Kurze Dusch- und Badezeiten
Lange Bäder oder ausgedehntes Duschen können ebenfalls die Haut austrocknen und die Schutzbarriere schädigen. Studien, darunter eine Veröffentlichung im „Journal of Dermatological Science“ (2022), haben gezeigt, dass die Haut bei längerem Wasserkontakt Feuchtigkeit verliert. Das kann die Symptome von Neurodermitis verstärken. Um dies zu vermeiden, solltest du deine Dusch- oder Badezeit auf 5–10 Minuten begrenzen.
3. Verzichte auf Seifen und Tenside
Traditionelle Seifen und viele Reinigungsmittel enthalten aggressive Tenside (Waschsubstanzen), die die Haut austrocknen und den pH-Wert der Haut stören. Eine Studie im „Journal of Clinical and Aesthetic Dermatology“ (2021) spricht davon, dass Seifen den natürlichen Säureschutzmantel der Haut zerstören und die Haut anfälliger für Entzündungen und Irritationen machen. Stattdessen solltest du milde, hautneutrale Reinigungsmittel verwenden, die die Haut nicht reizen.
Empfehlung: Das pH-hautneutrale KAMI Wasch-Fluid ist eine ausgezeichnete Wahl, da es ohne aggressive Tenside auskommt. Es enthält rückfettende Inhaltsstoffe wie z.B. Pfirsichkernöl, das die Haut sanft pflegt und ihre Feuchtigkeit bewahrt. Zudem unterstützt das Wasch-Fluid die Regeneration der Hautbarriere.
4. Verwende balneotherapeutische Mittel
Balneo-therapeutische Produkte können bei der Behandlung von Hauterkrankungen wie Neurodermitis helfen. Diese Produkte wirken entzündungshemmend und fördern die Hautheilung. Eine medizinische Übersicht im „International Journal of Dermatology“ (2020) erläutert, dass bestimmte pflanzliche Inhaltsstoffe wie der Copaiba Balsam entzündungshemmend und hautberuhigend wirken und so den Heilungsprozess bei Neurodermitis unterstützen können. Der Copaiba Balsam fördert die Hautregeneration, reduziert Entzündungen und stärkt die Hautbarriere.
Empfehlung: Das KAMI Wasch-Fluid enthält Copaiba Balsam, der für seine entzündungshemmende und hautberuhigende Wirkung bekannt ist. Diese natürliche Zutat ist eine sanfte Möglichkeit, die Haut zu pflegen und gleichzeitig Irritationen zu reduzieren.
5. Sanfte Reinigung statt Abrieb
Vermeide Waschhandschuhe oder Peeling-Produkte, da diese die empfindliche Haut zusätzlich reizen können. Eine Studie im „British Journal of Dermatology“ (2023) bestätigte, dass mechanische Reinigungsmethoden bei Neurodermitis oft zu Hautverletzungen und einer Verstärkung der Symptome führen können. Es reicht vollkommen aus, die Haut mit den Händen zu reinigen und sanft abzutupfen, um die natürliche Hautbarriere zu schonen.
6. Feuchtigkeitspflege direkt nach dem Baden oder Duschen
Nach dem Baden oder Duschen ist die Haut besonders aufnahmefähig für Feuchtigkeit. Studien haben gezeigt, dass eine sofortige Feuchtigkeitspflege nach der Reinigung die Hautbarriere stärkt und trockene Hautzustände verhindert. Eine Untersuchung aus dem „Journal of the European Academy of Dermatology and Venereology“ (2022) ergab, dass Feuchtigkeitscremes, die Lipide und Ceramide enthalten, die Regeneration der Hautbarriere unterstützen und entzündliche Prozesse lindern.
Empfehlung: Nutze nach dem Duschen eine reichhaltige Creme oder Lotion, die die Haut intensiv mit Feuchtigkeit versorgt und beruhigende Inhaltsstoffe wie Shea Butter oder Aloe Vera enthält. Mit KAMI skincare hast Du 3 Optionen:
- Das KAMI SOS Hautpflegeöl kann direkt in die Badewanne geträufelt werden, 1-2 Pipetten reichen. Das Öl verteilt sich auf dem Badewasser und auf der Haut. Ideal für Kinder, die sich nicht gerne eincremen lassen!
- Der KAMI SOS Balsam enthält Shea Butter, die bei Neurodermitis sehr gut pflegt. Trockene Stellen direkt nach dem Baden, wenn die Haut noch gut durchfeuchtet ist, eincremen.
- Der KAMI 2-Phasen-Spray enthält neben unserer hochwirksamen KAMI Ölmischung auch reines Bio-Aloe-Vera Gel. Er wirkt intensiv durchfeuchtend, beruhigt die Haut und ist dabei schnell und einfach aufzusprayen.
7. Achte auf den pH-Wert
Der pH-Wert der Haut ist normalerweise leicht sauer (etwa 5,5). Diese saure Umgebung schützt vor schädlichen Mikroorganismen und hilft, die Hautbarriere zu erhalten. Produkte, die den pH-Wert der Haut stören – wie zu alkalische Seifen – machen die Haut anfälliger für Reizungen und Infektionen . Eine Studie im „Dermatitis Journal“ (2021) hat gezeigt, dass der Einsatz von pH-neutralen Pflegeprodukten bei Neurodermitis zu einer besseren Hautregeneration führt.
Empfohlen: Wähle Reinigungsmittel und Pflegeprodukte mit einem pH-Wert, der dem der Haut entspricht, also etwa 5,5. Wie zum Beispiel unser KAMI Wasch-Fluid.
8. Vermeide künstliche Duftstoffe
Künstliche Duftstoffe können bei empfindlicher Haut allergische Reaktionen oder Irritationen hervorrufen. Studien, wie eine Veröffentlichung im „Journal of the American Academy of Dermatology“ (2021), belegen, dass Duftstoffe eine häufige Ursache für Hautreaktionen bei Menschen mit Neurodermitis sind. Es ist daher ratsam, auf Produkte ohne synthetische Düfte zu setzen.
Empfohlen: Natürlich ist auch das KAMI Wasch-Fluid wie alle KAMI Produkte 100% natürlich und frei von künstlichen Duftstoffen. Wir setzen auf natürliche, beruhigende Aromen wie Lavendel und Tanais Annuelle.
9. Badezusätze mit Rückfettung
Die Verwendung von rückfettenden Badezusätzen ist besonders vorteilhaft bei trockener und neurodermitischer Haut. Dem „Dermatology Research and Practice Journal“ (2022) ist zu entnehmen, dass Ölbäder, die hautpflegende Substanzen enthalten, die Feuchtigkeit in der Haut bewahren und die Hautbarriere stärken können.
Empfehlung: Wenn du ein Bad nimmst, setze auf rückfettende Badeöle oder spezielle Badesalze für empfindliche Haut. Das KAMI Wasch-Fluid kann zu diesem Zweck einfach dem Badewasser beigefügt werden, bei 2-3 Pumpstößen erhältst Du ein feines Kleopatra-Bad!
10. Achte auf die Hautpflege-Routine
Ein regelmäßiges und konsequentes Pflegeritual ist entscheidend, um die Hautbarriere langfristig zu stärken und die Haut zu beruhigen. Eine Studie aus dem „International Journal of Dermatology“ (2022) hat gezeigt, dass eine regelmäßige Anwendung von Hautpflegeprodukten, die Lipide und beruhigende Inhaltsstoffe enthalten, die Symptome von Neurodermitis lindern und die Hautregeneration fördern kann.
Wir hoffen, euch hiermit ein paar praktische Tipps gegeben zu haben.
Wenn ihr dazu Fragen habt, kontaktiert uns bitte über info@kami-skincare.com (Öffnet eventuell ein Programm um an den Empfänger eine E-Mail zu schicken)
Eure Petra Vancl vom KAMI skincareTeam