Wie KAMI skincare entstand
Neurodermitis (atopische Dermatitis) betrifft jedes 8. Kind und jeden 20. Erwachsenen. Sie äußert sich in Ausschlägen, Ekzemen und Rötungen mit starkem Juckreiz. Auch das jüngste Kind der Wiener Allgemeinmedizinerin Dr. Kerstin Schallaböck litt daran: Konstantin, liebevoll Kami genannt, kratzte sich bereits als Einjähriger wund und schlief schlecht. Dies belastete ihn und die gesamte Familie sehr.
Als Allgemeinmedizinerin ist Dr. Schallaböck mit den Vorteilen der Kortison-Therapie vertraut – es wirkt rasch und zuverlässig. Ebenso bekannt ist aber, dass Kortison die Haut mit der Zeit dünner macht. Sie verliert die Fähigkeit, Feuchtigkeit zu speichern. Es ist ein Teufelskreis: Das größte Organ des Menschen kann sich eben wegen der Therapie nicht mehr selbst verteidigen – Neurodermitis-Schübe werden häufiger.
Mit KAMI skincare hat Kerstin eine natürliche Alternative oder Ergänzung entwickelt. Dessen Inhaltsstoffe werden seit Jahrhunderten in der traditionellen europäischen Medizin verwendet: Die natürlichen Kortikosteroide im Murmeltieröl lindern Entzündungen, während Linol- und Linolensäuren die Haut stärken. Unterstützt durch hochwertige Pflanzenöle, wie Mohnsamen-, Pflaumen- und Traubenkernöl, dringt KAMI tief in die Haut ein und fördert die Regeneration der Hautbarriere. Der Extrakt der Tanaisie Annuelle und stressreduzierendes, beruhigendes Lavendelöl runden die Pflege ab.