Zum Inhalt springen
Versand in die EU & Schweiz – kostenfrei ab 60 Euro
Bekannt aus „2 Minuten 2 Millionen – Die PULS 4 Start-Up-Show“

Datenschutzerklärung

KAMI skincare betreibt diesen Shop und diese Website, einschließlich aller zugehörigen Informationen, Inhalte, Funktionen, Tools, Produkte und Services, um Ihnen als Kunde ein individuelles Einkaufserlebnis bereitzustellen (die „Services“). KAMI skincare basiert auf Shopify, wodurch wir in der Lage sind, Ihnen die Services bereitzustellen. In dieser Datenschutzerklärung wird beschrieben, wie wir personenbezogene Daten erfassen, verwenden oder weitergeben, wenn Sie die Website besuchen, nutzen oder einen Kauf oder eine andere Transaktion unter Verwendung der Services tätigen oder anderweitig mit uns kommunizieren. Wenn es einen Konflikt zwischen unseren allgemeinen Geschäftsbedingungen und dieser Datenschutzerklärung gibt, hat diese Datenschutzerklärung Vorrang in Bezug auf die Erfassung, Verarbeitung und Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten.

Lesen Sie sich diese Datenschutzerklärung bitte sorgfältig durch. Indem Sie einen der Services nutzen und darauf zugreifen, bestätigen Sie, dass Sie diese Datenschutzerklärung gelesen haben und mit der Erfassung, Verwendung und Weitergabe Ihrer Daten, wie in dieser Datenschutzerklärung beschrieben, einverstanden sind.

Welche personenbezogenen Daten erfassen oder verarbeiten wir?

Wenn wir den Begriff „personenbezogene Daten“ verwenden, beziehen wir uns auf Informationen, die Sie oder eine andere Person identifizieren oder unmittelbar mit Ihnen in Verbindung gebracht werden können. Personenbezogene Daten umfassen keine Informationen, die anonym erfasst oder so anonymisiert wurden, dass eine Identifizierung oder eine Zuordnung zu Ihrer Person nicht möglich ist. Je nachdem, wie Sie mit den Services interagieren, wo Sie wohnen und wie es das geltende Recht erlaubt oder vorschreibt, können wir die folgenden Kategorien personenbezogener Daten erfassen oder verarbeiten, einschließlich der aus diesen personenbezogenen Daten gezogenen Rückschlüsse:

  • Kontaktdaten einschließlich Name, Postanschrift, Rechnungsadresse, Lieferadresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse.
  • Finanzdaten einschließlich Kredit-, Debitkarten- und Finanzkontonummern, Zahlungskarteninformationen, Finanzkontoinformationen, Transaktionsdetails, Zahlungsart, Zahlungsbestätigung und andere Zahlungsdetails.
  • Kontoinformationen darunter Benutzername, Passwort, Sicherheitsfragen, Konfigurationen und Einstellungen.
  • Transaktionsinformationen einschließlich der Artikel, die Sie sich ansehen, in den Warenkorb legen, auf die Wunschliste setzen oder kaufen, zurückgeben, umtauschen oder stornieren, sowie Ihre vergangenen Transaktionen.
  • Kommunikation mit uns einschließlich der Informationen, die Sie bei der Kommunikation mit uns angeben, beispielsweise wenn Sie eine Anfrage an den Kundensupport senden.
  • Geräteinformationen einschließlich Informationen über Gerät, Browser oder Netzwerkverbindung, IP-Adresse und andere eindeutige Identifikatoren.
  • Nutzungsinformationen einschließlich Informationen über Ihre Interaktion mit den Services, auch darüber, wie und wann Sie mit den Services interagieren oder sie durchsuchen.

Quellen von personenbezogenen Daten

Wir können personenbezogene Daten über die folgenden Quellen erfassen:

  • Direkt von Ihnen Wir erfassen die Daten unter anderem, wenn Sie ein Konto erstellen, die Services aufrufen oder nutzen, mit uns kommunizieren oder uns anderweitig Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen.
  • Automatisch über die Services Wir erfassen die Daten unter anderem von Ihrem Gerät oder wenn Sie unsere Produkte oder Services nutzen oder unsere Website besuchen sowie über die Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien.
  • Von unseren Dienstanbietern Wir erfassen die Daten unter anderem, wenn wir die Dienstanbieter beauftragen, bestimmte Technologien zu aktivieren, und wenn sie Ihre personenbezogenen Daten in unserem Auftrag erfassen oder verarbeiten.
  • Von unseren Partnern und anderen Drittanbietern

Wie verwenden wir Ihre personenbezogene Daten?

Je nachdem, wie Sie mit uns interagieren oder welche der Services Sie nutzen, können wir personenbezogene Daten für die folgenden Zwecke verwenden:

  • Bereitstellung, Anpassung und Verbesserung der Services. Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen die Services bereitzustellen. Das umfasst unter anderem die Erfüllung unseres Vertrags mit Ihnen, die Verarbeitung Ihrer Zahlungen, die Ausführung Ihrer Bestellungen, die Speicherung Ihrer Konfigurationen und der Artikel, für die Sie sich interessieren, die Versendung von Benachrichtigungen im Zusammenhang mit Ihrem Konto, die Erstellung, Pflege und sonstige Verwaltung Ihres Kontos, die Organisation des Versands, die Erleichterung von Rückgaben und Umtausch, die Möglichkeit, dass Sie Bewertungen abgeben, und die Schaffung eines individuellen Einkaufserlebnisses für Sie, indem wir Ihnen beispielsweise Produkte empfehlen, die sich an Ihren Käufen orientieren. Dazu kann auch die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten gehören, um die Services besser anzupassen und zu verbessern.
  • Marketing und Werbung. Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten für Marketing- und Werbezwecke, um beispielsweise Marketing- und Werbemitteilungen per E-Mail, SMS oder Post zu versenden und Ihnen online Werbung für Produkte oder Leistungen für die Services oder andere Websites anzuzeigen, auch auf der Grundlage von Artikeln, die Sie zuvor gekauft oder in Ihren Warenkorb gelegt haben, sowie anderen Aktivitäten in Bezug auf die Services.
  • Sicherheit und Betrugsprävention. Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten, um Ihr Konto zu authentifizieren, ein sicheres Zahlungs- und Einkaufserlebnis bereitzustellen, mögliche betrügerische, illegale, unsichere oder böswillige Aktivitäten aufzudecken, zu untersuchen oder Maßnahmen zu ergreifen, die öffentliche Sicherheit zu schützen und für die Sicherheit unserer Services zu sorgen. Wenn Sie sich entscheiden, die Services zu nutzen und ein Konto zu registrieren, sind Sie dafür verantwortlich, Ihre Kontoanmeldedaten zu schützen. Wir empfehlen dringend, dass Sie Ihren Benutzernamen, Ihr Passwort oder andere Zugangsdaten nicht an andere Personen weiterzugeben.
  • Kommunikation mit Ihnen. Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen Kundensupport und effektive Services bereitzustellen, zeitnah auf Ihre Anfragen zu reagieren und unsere Geschäftsbeziehung mit Ihnen aufrechtzuerhalten.
  • Rechtliche Gründe. Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten, um geltendes Recht einzuhalten oder auf rechtmäßige Verfahrensschritte zu reagieren, einschließlich Anfragen von Strafverfolgungs- oder Aufsichtsbehörden, um zivilrechtliche Ermittlungen, potenzielle oder konkrete Rechtsstreitigkeiten oder andere kontradiktorische Verfahren zu untersuchen oder daran teilzunehmen und um potenzielle Verstöße gegen unsere Bedingungen oder Richtlinien zu untersuchen oder die Bedingungen und Richtlinien durchzusetzen.

Wie geben wir personenbezogene Daten weiter?

Unter bestimmten Umständen können wir Ihre personenbezogenen Daten für legitime Zwecke gemäß dieser Datenschutzerklärung an Dritte weitergeben. Solche Umstände können Folgendes umfassen:

  • Bei Shopify sind dies Anbieter und andere Dritte, die in unserem Auftrag Services erbringen (z. B. IT-Management, Zahlungsabwicklung, Datenanalyse, Kundensupport, Cloud-Speicher, Fulfillment und Versand).
  • Wir geben personenbezogene Daten an Geschäfts- und Marketingpartner weiter, die für Sie Marketingservices erbringen und Ihnen Werbung anzeigen. Wir nutzen Shopify beispielsweise, um personalisierte Werbung mit Services von Drittanbietern zu unterstützen, die auf Ihren Online-Aktivitäten bei verschiedenen Händlern und Websites basieren. Unsere Geschäfts- und Marketingpartner verwenden Ihre Daten gemäß ihren eigenen Datenschutzerklärungen. Je nach Ihrem Wohnort haben Sie möglicherweise das Recht, uns anzuweisen, keine Informationen über Sie weiterzugeben, um Ihnen gezielte Werbung und Marketing auf der Grundlage Ihrer Online-Aktivitäten bei verschiedenen Händlern und Websites anzuzeigen. Wenn Sie von Ihrem Recht Gebrauch machen und solche Verwendungen ablehnen möchten, haben Sie hier die Möglichkeit dazu
  • Wenn Sie uns auffordern oder anderweitig Ihre Zustimmung geben, bestimmte Informationen an Dritte weiterzugeben, beispielsweise um Ihnen Produkte zu liefern, oder wenn Sie Social-Media-Widgets oder Login-Integrationen nutzen.
  • Wir geben personenbezogene Daten an unsere Affiliates oder anderweitig innerhalb unserer Unternehmensgruppe weiter.
  • Im Zusammenhang mit einer geschäftlichen Transaktion wie einer Fusion oder Insolvenz, zur Einhaltung geltender gesetzlicher Verpflichtungen (einschließlich der Reaktion auf Vorladungen, Durchsuchungsbeschlüsse und ähnliche Anfragen), zur Durchsetzung geltender Servicebedingungen oder Richtlinien und zum Schutz oder zur Verteidigung der Services, unserer Rechte und der Rechte unserer Nutzer oder anderer.

Beziehung mit Shopify

Die Services werden von Shopify gehostet, wobei Shopify personenbezogene Daten über Ihren Zugriff auf die Services und deren Nutzung erfasst und verarbeitet, um Ihnen die Services bereitzustellen und zu verbessern. Daten, die Sie an die Services übermitteln, werden an Shopify sowie an Dritte weitergegeben, die sich möglicherweise in anderen Ländern als dem Land Ihres Wohnsitzes befinden, um die Services für Sie bereitzustellen und zu verbessern. Um unser Geschäft zu schützen, zu erweitern und zu verbessern, verwenden wir außerdem bestimmte erweiterte Shopify-Funktionen, die Daten und Informationen aus Ihren Interaktionen mit unserem Shop, mit anderen Händlern und mit Shopify einbeziehen. Um diese erweiterten Funktionen bereitzustellen, kann Shopify personenbezogene Daten verwenden, die über Ihre Interaktionen mit unserem Shop, anderen Händlern und Shopify erfasst wurden. Unter diesen Umständen ist Shopify für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich, einschließlich der Beantwortung Ihrer Anfragen zur Ausübung Ihrer Rechte bezüglich der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten für diese Zwecke. Weitere Informationen darüber, wie Shopify Ihre personenbezogenen Daten verwendet und welche Rechte Sie haben, finden Sie in der Shopify Datenschutzrichtlinie für Verbraucher . Abhängig davon, wo Sie Ihren Wohnsitz haben, können Sie hier bestimmte Rechte in Bezug auf Ihre hier aufgeführten personenbezogenen Daten ausüben Link zum Shopify-Datenschutzportal.

Websites und Links von Drittanbietern

Die Services können Links zu Websites oder anderen Online-Plattformen bereitstellen, die von Drittanbietern betrieben werden. Wenn Sie Links zu Websites folgen, die keine Affiliate-Websites sind oder nicht von uns kontrolliert werden, sollten Sie deren Datenschutz- und Sicherheitsrichtlinien sowie sonstige Geschäftsbedingungen überprüfen. Wir übernehmen keine Garantie und sind nicht verantwortlich für den Datenschutz oder die Sicherheit solcher Websites, einschließlich der Genauigkeit, Vollständigkeit oder Zuverlässigkeit der auf diesen Websites befindlichen Informationen. Informationen, die Sie an öffentlichen oder halböffentlichen Orten bereitstellen, einschließlich der Informationen, die Sie auf Social Networking-Plattformen von Drittanbietern weitergeben, können auch von anderen Nutzern der Services und/oder Nutzern dieser Drittanbieter-Plattformen eingesehen werden, ohne Einschränkungen in Bezug auf deren Nutzung durch uns oder durch einen Drittanbieter. Die Aufnahme solcher Links durch uns bedeutet nicht, dass wir die Inhalte dieser Plattformen oder deren Eigentümer oder Betreiber unterstützen, es sei denn, dies ist in den Services ausdrücklich erwähnt.

Daten von Kindern

Die Services sind nicht für die Nutzung durch Kinder gedacht, und wir erfassen wissentlich keine personenbezogenen Daten von Kindern, die in Ihrem Land noch nicht volljährig sind. Wenn Sie die Eltern oder der Vormund eines Kindes sind, das uns seine personenbezogenen Daten zur Verfügung gestellt hat, können Sie sich über die unten angegebenen Kontaktdaten mit uns in Verbindung setzen, um die Löschung dieser Daten zu verlangen. Zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Datenschutzerklärung haben wir keine Kenntnis davon, dass wir personenbezogene Daten von Personen unter 16 Jahren „weitergeben“ oder „verkaufen“ (gemäß der Definition dieser Begriffe im geltenden Recht).

Sicherheit und Aufbewahrung Ihrer Daten

Bitte beachten Sie, dass keine Sicherheitsmaßnahmen perfekt oder undurchdringlich sind, und wir daher keine „perfekte Sicherheit“ garantieren können. Zudem können auch Informationen, die Sie uns senden, während der Übertragung Risiken ausgesetzt sein. Wir empfehlen Ihnen, bei der Übermittlung sensibler oder vertraulicher Informationen an uns keine unsicheren Kanäle zu verwenden.

Wie lange wir Ihre personenbezogenen Daten aufbewahren, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören beispielsweise die Frage, ob wir die Daten benötigen, um Ihr Konto zu verwalten, Ihnen Services zur Verfügung zu stellen, rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen, Streitigkeiten beizulegen oder andere geltende Verträge und Richtlinien durchzusetzen.

Ihre Rechte und Möglichkeiten

Je nachdem, wo sich Ihr Wohnsitz befindet, haben Sie möglicherweise einige oder alle der unten aufgeführten Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogene Daten. Diese Rechte sind jedoch nicht absolut, gelten möglicherweise nur unter bestimmten Umständen, und in bestimmten Fällen können wir Ihre Anfrage im gesetzlich zulässigen Rahmen ablehnen.

  • Recht auf Zugang/Auskunft. Sie haben möglicherweise das Recht, Einsicht in die personenbezogenen Daten zu verlangen, die wir über Sie gespeichert haben.
  • Recht auf Löschung. Sie haben möglicherweise das Recht, von uns die Löschung der über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Recht auf Berichtigung. Sie haben möglicherweise das Recht, von uns die Berichtigung fehlerhafter personenbezogenen Daten zu verlangen, die wir über Sie gespeichert haben.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit. Sie haben möglicherweise das Recht, eine Kopie der personenbezogenen Daten, die wir über Sie gespeichert haben, zu erhalten und zu verlangen, dass wir sie unter bestimmten Umständen und mit bestimmten Ausnahmen an einen Dritten weitergeben.
  • Verwaltung von Kommunikationseinstellungen. Wir können Ihnen Werbe-E-Mails zusenden. Sie können dem Erhalt dieser E-Mails jederzeit widersprechen, indem Sie die Option zum Abbestellen nutzen, die in unseren E-Mails an Sie enthalten ist. Wenn Sie sich dagegen entscheiden, können wir Ihnen weiterhin nicht werbliche E-Mails schicken, z. B. über Ihr Konto oder über Bestellungen, die Sie getätigt haben.

Wenn Sie sich Ihr Wohnsitz im Vereinigten Königreich oder im Europäischen Wirtschaftsraum befindet, können Sie vorbehaltlich der Ausnahmen und Beschränkungen durch das lokale Recht zusätzlich zu den oben genannten Rechten die folgenden Rechte ausüben:

  • Recht auf Widerspruch und Recht auf Einschränkung der Verarbeitung. Sie haben möglicherweise das Recht, von uns zu verlangen, dass wir die Verarbeitung personenbezogener Daten für bestimmte Zwecke einstellen oder einschränken.
  • Widerruf der Einwilligung. Sofern wir uns auf eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stützen, haben Sie das Recht, diese Einwilligung zu widerrufen. Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, hat dies keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die auf Ihrer Einwilligung vor dem Widerruf beruht.

Sie können diese Rechte ausüben, wenn dies in den Services entsprechend angegeben ist, oder indem Sie sich über die unten angegebenen Kontaktdaten mit uns in Verbindung setzen. Mehr Informationen darüber, wie Shopify Ihre personenbezogenen Daten verwendet und welche Rechte Sie haben, einschließlich der Rechte in Bezug auf die von Shopify verarbeiteten Daten, finden Sie unter https://privacy.shopify.com/en.

Durch die Ausübung dieser Rechte entstehen Ihnen keinerlei Nachteile. Sofern dies nach geltendem Recht zulässig oder erforderlich ist, müssen wir möglicherweise Ihre Identität überprüfen, bevor wir Ihre Anfragen verarbeiten können. In Übereinstimmung mit geltenden Gesetzen können Sie einen Bevollmächtigten benennen, der in Ihrem Namen Anfragen zur Ausübung Ihrer Rechte stellt. Bevor wir eine solche Anfrage von einem Vertreter annehmen, verlangen wir von diesem den Nachweis, dass Sie ihn bevollmächtigt haben, in Ihrem Namen zu handeln. Dabei kann es erforderlich sein, dass Sie Ihre Identität direkt uns gegenüber bestätigen müssen. Wir werden Ihre Anfrage im Rahmen des geltenden Rechts zügig beantworten.

Beschwerden

Wenn Sie Beschwerden darüber haben, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, wenden Sie sich bitte über die unten angegebenen Kontaktdaten an uns. Je nachdem, wo sich Ihr Wohnsitz befindet, haben Sie das Recht, gegen unsere Entscheidung Einspruch zu erheben, indem Sie sich unter den unten angegebenen Kontaktdaten an uns wenden oder Ihre Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde einreichen. Für den Europäischen Wirtschaftsraum gibt es eine Liste der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörden. Wenn Sie sich abrufen möchten, haben Sie hier die Möglichkeit dazu.

Internationale Übertragungen

Beachten Sie, dass wir Ihre personenbezogenen Daten möglicherweise außerhalb des Landes, in dem sich Ihr Wohnsitz befindet, übertragen, speichern und verarbeiten.

Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums oder des Vereinigten Königreichs übermitteln, stützen wir uns auf anerkannte Übermittlungsmechanismen wie die Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission oder gleichwertige Verträge, die von der jeweils zuständigen Behörde des Vereinigten Königreichs herausgegeben werden, es sei denn, die Datenübermittlung erfolgt in ein Land, das nachweislich ein angemessenes Schutzniveau bietet.

Änderungen an dieser Datenschutzerklärung

Wir können diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit aktualisieren, um beispielsweise Änderungen unserer Verfahrensweisen zu berücksichtigen, oder aus anderen betrieblichen, rechtlichen oder regulatorischen Gründen. Wir veröffentlichen die überarbeitete Datenschutzerklärung auf dieser Website, passen das Datum der „Letzten Fassung“ entsprechend an und machen die nach geltendem Recht erforderliche Mitteilung.

Kontakt

Sollten Sie Fragen zu unseren Datenschutzverfahren oder dieser Datenschutzerklärung haben, oder wenn Sie eines der Ihnen zustehenden Rechte ausüben möchten, wenden Sie sich bitte telefonisch unter , per E-Mail unter info@kami-skincare.com oder per Post an Suppégasse 12, Wien, 1130, AT an uns. Im Sinne der geltenden Datenschutzgesetze sind wir der Datenverantwortliche für Ihre personenbezogenen Daten.

Datenschutz-Präambel
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile, auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Allgemeines zur Datenverarbeitung

Arten der verarbeiteten Daten

  • Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen)
  • Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern)
  • Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos)
  • Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)
  • Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen)

Kategorien betroffener Personen

  • Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“)
  • Kunden im Falle einer Inanspruchnahme unseres Onlineshops (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen zusammenfassend auch als „Nutzer“)

Zweck der Verarbeitung

  • Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
  • Abwicklung aller Bestellungen inklusiver Bedienung aller notwendigen physischen Prozesse, insbesondere der Paketversand und der eventuellen Geschäftsfallrückabwicklung im Gewährleistungsfall
  • Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern
  • Sicherheitsmaßnahmen
  • Reichweitenmessung/Marketing

Verwendete Begrifflichkeiten
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jedes mit oder ohne Hilfe automatisierters Verfahren, ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

„Pseudonymisierung“ steht für die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass diese Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

„Profiling“ meint jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Im Falle einer Bestellung werden Ihre Daten insbesondere in Bezug auf eine Bestellabwicklung durch Zahlungs- und Versanddienstleister verarbeitet.

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Zusatz für Zahlungsdaten
Ihre Zahlungsdaten werden im Bestellprozess verschlüsselt über das Internet übertragen. Durch eine spezielle Einbindung in den Bestellvorgang haben wir zu keinem Zeitpunkt Einsicht auf Ihre Bezahldaten und sind daher auch nicht Verarbeiter dieser Daten. Diese werden ausschließlich von den in Anspruch genommenen Payment Service Provider verarbeitet.

Zusatz für Versandinformationen
Um unseren Kunden ein besseres Service in der Zustellung ermöglichen zu können, arbeiten wir mit einem Drittanbieter zusammen, der die Paket-Trackingnummern verarbeitet und dahingehend genauere Informationen über den Paketstatus an den jeweiligen Kunden veröffentlicht.

Datenübermittlung in Drittländer
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Widerruf
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen
Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Rechte der betroffenen Personen
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zur Löschung Ihrer Daten, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Datennutzung für Werbezwecke
Wir nutzen Ihre Daten, um Ihr Shoppingerlebnis permanent zu verbessern und individuell zu gestalten. Verwendet werden dazu die bereits schon vorhandenen Informationen, zB. über Ihre Internetverbindung, das von Ihnen genutzte Endgerät, Betriebssystem, Datum und Zeit des Besuchs der Homepage, oder Seiten die Sie aufgerufen haben sowie Informationen, die wir von Ihnen erhalten haben. Der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten für Werbezwecke können Sie jederzeit widersprechen. Eine Mitteilung per Mail, Brief oder Fax reicht hier aus.

‭ NEWSLETTER UND E-MAIL-WERBUNG‬

‭Anmeldung zum Newsletter‬

‭Mit Ihrer Anmeldung zu unserem Newsletter willigen Sie ein, dass wir Ihre E-Mail-Adresse‬ nutzen, um Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Produkten, Dienstleistungen und‬  Angeboten zu senden. Die Anmeldung erfolgt über ein Double-Opt-In-Verfahren, um‬ sicherzustellen, dass niemand ohne Ihre Zustimmung angemeldet wird. Sie können Ihre‬ Einwilligung jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Der Abmeldelink befindet‬ sich in jedem Newsletter.‬

‭ Einsatz des Dienstleisters Klaviyo‬

‭Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir Klaviyo, [Klaviyo, Inc., 60 South Street,‬Suite 910, Boston, Massachusetts 02111, USA], als unseren Dienstleister. Ihre Daten‬ werden zum Zweck des Newsletterversands an Klaviyo übermittelt und auf deren Servern‬ gespeichert. Klaviyo verwendet diese Informationen ausschließlich für den Versand und die‬ Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag und gibt Ihre Daten nicht an Dritte weiter.‬

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Klaviyo finden Sie unter‬ https://www.klaviyo.com/legal/data-processing-agreement‬‭ und‬ https://www.klaviyo.com/legal/privacy/privacy-notice‬

‭Statistische Erhebung und Analyse‬

Unsere Newsletter enthalten Technologien, mit denen wir nachvollziehen können, ob und‬ wann ein Newsletter geöffnet wurde und welche Links angeklickt wurden. Diese Analysen‬ dienen dem Zweck, die Inhalte unserer Newsletter zu optimieren und besser auf die Interessen unserer Abonnenten abzustimmen. Die Analyseergebnisse werden nicht zur‬ individuellen Beobachtung der Nutzer verwendet.‬

‭ Widerrufsrecht und Abmeldung‬

‭ Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters jederzeit zu widerrufen,‬ entweder über den Abmeldelink im Newsletter oder durch eine Nachricht an‬ info@kami-skincare.com. Nach der Abmeldung werden Ihre personenbezogenen Daten‬ gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt‬ haben oder wir uns eine rechtlich zulässige Datenverarbeitung vorbehalten.‬

‭ E-Mail-Werbung ohne Anmeldung zum Newsletter und Ihr Widerspruchsrecht‬

‭ Wenn wir Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit dem Verkauf einer Ware oder‬ Dienstleistung erhalten und Sie dem nicht widersprochen haben, behalten wir uns vor, Ihnen‬ auf Grundlage von § 7 Abs. 3 UWG, Angebote zu ähnlichen Produkten, wie den bereits‬ gekauften, aus unserem Sortiment per E-Mail zuzusenden. Dies dient der Wahrung unserer‬ im Rahmen einer Interessenabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer‬ werblichen Ansprache unserer Kunden. Sie können dieser Verwendung Ihrer‬ E-Mail-Adresse jederzeit durch eine Nachricht an info@kami-skincare.com oder über einen‬ dafür vorgesehenen Link in der Werbemail widersprechen, ohne dass hierfür andere als die‬ Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.‬

‭ Rechtsgrundlage‬

‭ Die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen des Newsletterversands erfolgt auf Grundlage‬ Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Die Nutzung von Klaviyo als Versanddienstleister, die Durchführung statistischer Analysen sowie das‬ Double-Opt-In-Verfahren erfolgen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einem‬ effektiven und sicheren Newsletter-System gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die‬ Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der E-Mail-Werbung ohne Anmeldung basiert auf § 7‬ Abs. 3 UWG und unseren berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.‬ Wir vertrauen auf die Zuverlässigkeit und die IT- sowie Datensicherheit von Klaviyo. Klaviyo‬ ist unter dem US-EU-Datenschutzabkommen »Privacy Shield« zertifiziert und verpflichtet‬ sich damit, die EU-Datenschutzvorgaben einzuhalten. Des Weiteren haben wir mit Klaviyo‬ ein »Data-Processing-Agreement« abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen Vertrag,‬ in dem sich Klaviyo dazu verpflichtet, die Daten unserer Nutzer zu schützen, entsprechend‬ dessen Datenschutzbestimmungen in unserem Auftrag zu verarbeiten und insbesondere‬ nicht an Dritte weiter zu geben. Hier findest du die Datenschutzbestimmungen von Klaviyo in englischer Sprache:‬‭ https://www.klaviyo.com/legal/privacy/privacy-notice‬

Klaviyo verwendet als Grundlage für die Verarbeitung oder Weitergabe von Daten in Länder‬ außerhalb der EU sog. Standardvertragsklauseln nach Art. 46 Abs. 2 und 3 DSGVO‬ (‬‭ https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de‬‭ ).‬‭ Durch diese Klauseln‬ verpflichtet sich Klaviyo, bei der Verarbeitung Ihrer Daten den EU-Datenschutzstandard‬ einzuhalten, auch wenn die Daten in Drittländer wie die USA übermittelt und dort verarbeitet‬ und gespeichert werden. Mehr dazu finden Sie auf den Seiten von Klaviyo unter‬ https://www.klaviyo.com/legal/data-processing-agreement‬‭ und‬ https://www.klaviyo.com/legal/privacy/privacy-notice‬

Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung
Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Status gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).

Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf.

Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.

Google Analytics mit der Erweiterung „anonymize IP“
Wir setzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“) ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Google Adwords und Conversion-Messung
Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) die Dienste der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, („Google“).

Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active(Öffnet in einem neuen Tab oder Fenster)

Wir nutzen das Onlinemarketingverfahren Google „AdWords“, um Anzeigen im Google-Werbe-Netzwerk zu platzieren (z.B., in Suchergebnissen, in Videos, auf Webseiten, etc.), damit sie Nutzern angezeigt werden, die ein mutmaßliches Interesse an den Anzeigen haben. Dies erlaubt uns Anzeigen für und innerhalb unseres Onlineangebotes gezielter anzuzeigen, um Nutzern nur Anzeigen zu präsentieren, die potentiell deren Interessen entsprechen. Falls einem Nutzer z.B. Anzeigen für Produkte angezeigt werden, für die er sich auf anderen Onlineangeboten interessiert hat, spricht man hierbei vom „Remarketing“. Zu diesen Zwecken wird bei Aufruf unserer und anderer Webseiten, auf denen das Google-Werbe-Netzwerk aktiv ist, unmittelbar durch Google ein Code von Google ausgeführt und es werden sog. (Re)marketing-Tags (unsichtbare Grafiken oder Code, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) in die Webseite eingebunden. Mit deren Hilfe wird auf dem Gerät der Nutzer ein individuelles Cookie, d.h. eine kleine Datei abgespeichert (statt Cookies können auch vergleichbare Technologien verwendet werden). In dieser Datei wird vermerkt, welche Webseiten der Nutzer aufgesucht, für welche Inhalte er sich interessiert und welche Angebote der Nutzer geklickt hat, ferner technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung des Onlineangebotes.

Ferner erhalten wir ein individuelles „Conversion-Cookie“. Die mit Hilfe des Cookies eingeholten Informationen dienen Google dazu, Conversion-Statistiken für uns zu erstellen. Wir erfahren jedoch nur die anonyme Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.

Die Daten der Nutzer werden im Rahmen des Google-Werbe-Netzwerks pseudonym verarbeitet. D.h. Google speichert und verarbeitet z.B. nicht den Namen oder E-Mailadresse der Nutzer, sondern verarbeitet die relevanten Daten cookie-bezogen innerhalb pseudonymer Nutzerprofile. D.h. aus der Sicht von Google werden die Anzeigen nicht für eine konkret identifizierte Person verwaltet und angezeigt, sondern für den Cookie-Inhaber, unabhängig davon wer dieser Cookie-Inhaber ist. Dies gilt nicht, wenn ein Nutzer Google ausdrücklich erlaubt hat, die Daten ohne diese Pseudonymisierung zu verarbeiten. Die über die Nutzer gesammelten Informationen werden an Google übermittelt und auf Googles Servern in den USA gespeichert.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/technologies/ads(Öffnet in einem neuen Tab oder Fenster)) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated)(Öffnet in einem neuen Tab oder Fenster).

Facebook-Pixel, Custom Audiences und Facebook-Conversion
Innerhalb unseres Onlineangebotes wird aufgrund unserer berechtigten Interessen an Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes und zu diesen Zwecken das sog. „Facebook-Pixel“ des sozialen Netzwerkes Facebook, welches von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, bzw. falls Sie in der EU ansässig sind, Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird („Facebook“), eingesetzt.

Facebook ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active(Öffnet in einem neuen Tab oder Fenster)

Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es Facebook zum einen möglich, die Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. „Facebook-Ads“) zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sog. „Custom Audiences“). Mit Hilfe des Facebook-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des Facebook-Pixels können wir ferner die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, in dem wir sehen ob Nutzer nachdem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“).
Die Verarbeitung der Daten durch Facebook erfolgt im Rahmen von Facebooks Datenverwendungsrichtlinie. Dementsprechend generelle Hinweise zur Darstellung von Facebook-Ads, in der Datenverwendungsrichtlinie von Facebook: https://www.facebook.com/policy. Spezielle Informationen und Details zum Facebook-Pixel und seiner Funktionsweise erhalten Sie im Hilfebereich von Facebook: https://www.facebook.com/business/help/651294705016616.(Öffnet in einem neuen Tab oder Fenster)

Sie können der Erfassung durch den Facebook-Pixel und Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Facebook-Ads widersprechen. Um einzustellen, welche Arten von Werbeanzeigen Ihnen innerhalb von Facebook angezeigt werden, können Sie die von Facebook eingerichtete Seite aufrufen und dort die Hinweise zu den Einstellungen nutzungsbasierter Werbung befolgen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads(Öffnet in einem neuen Tab oder Fenster). Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.
Sie können dem Einsatz von Cookies, die der Reichweitenmessung und Werbezwecken dienen, ferner über die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (http://optout.networkadvertising.org/(Öffnet in einem neuen Tab oder Fenster)) und zusätzlich die US-amerikanische Webseite (http://www.aboutads.info/choices(Öffnet in einem neuen Tab oder Fenster)) oder die europäische Webseite (http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/(Öffnet in einem neuen Tab oder Fenster)) widersprechen.

Bing Ads
Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) das Conversion- und Tracking-Tool „Bing Ads“ der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA, ein. Dabei werden von Microsoft Cookies auf den Geräten der Nutzer gespeichert, um eine Analyse der Benutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer zu ermöglichen, sofern Nutzer über eine Microsoft-Bing-Anzeige auf unser Onlineangebot gelangt sind (sog. „Conversion-Messung“). Microsoft und wir können auf diese Weise erkennen, dass jemand auf eine Anzeige geklickt hat, zu unserem Onlineangebot weitergeleitet wurde und eine vorher bestimmte Zielseite (sog „Conversion Seite“) erreicht hat. Wir erfahren dabei nur die Gesamtzahl der Nutzer, die auf eine Bing Anzeige geklickt haben und dann zu der Conversion Seite weitergeleitet wurden. Es werden keine IP-Adressen gespeichert. Es werden keine persönlichen Informationen zur Identität der Nutzer mitgeteilt.

Microsoft ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten.

Wenn Nutzer nicht an dem Tracking-Verfahren von Bing Ads teilnehmen möchten, können Sie auch das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies per Browser-Einstellung deaktivieren oder die Opt-Out-Seite von Microsoft nutzen: http://choice.microsoft.com/de-DE/opt-out.

Weitere Informationen zum Datenschutz und zu den eingesetzten Cookies bei Microsoft Bing Ads finden Nutzer in der Datenschutzerklärung von Microsoft: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement(Öffnet in einem neuen Tab oder Fenster).

Onlinepräsenzen in sozialen Medien
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können.

Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte. Im Hinblick auf US-Anbieter die unter dem Privacy-Shield zertifiziert sind, weisen wir darauf hin, dass sie sich damit verpflichten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten.

Ferner werden die Daten der Nutzer im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. aus dem Nutzungsverhalten und sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Falls die Nutzer von den jeweiligen Anbietern um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten werden (d.h. ihr Einverständnis z.B. über das Anhaken eines Kontrollkästchens oder Bestätigung einer Schaltfläche erklären) ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO.
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben der Anbieter.
Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten, weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.

Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Produkt- bzw. Bestellbewertungen
Zur Wahrung unserer Servicequalität und Qualität der angebotenen Produkte versuchen wir nach Abschluss eines Geschäftsfalles Feedback des Kunden zu erheben. Dies geschieht im Kontext des jeweiligen Geschäftsfalles und ist als nachgelagerter Prozess zur Geschäftsfallabwicklung zu sehen.

Bei Problemen zögern Sie bitte nicht uns vorab anzusprechen, wir sind stets bemüht eine gute Lösung zu finden. Bitte bewerten Sie uns bei Problemfällen erst, nachdem Sie uns die Gelegenheit zur Problemlösung gegeben haben.

Echte-Bewertungen und der Kunde vereinbaren, über die Erhebung, Verarbeitung und Verbreitung im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten die gesetzlichen Bestimmungen für die Verarbeitung solcher Daten zu erfüllen.

Echte-Bewertungen garantiert insbesondere, dass Kunden, Nutzer und Besucher der Website, ein Recht auf Zugang zu personenbezogenen gespeicherten Daten haben, sowie das Recht zur Änderung, Berichtigung, Sperrung, Löschung oder zum Widerspruch gegen die Verarbeitung dieser Daten.

Folgende Daten werden zur Erhebung von Bewertungen verarbeitet:

  • Nachname
  • Vorname
  • E-Mail-Adresse
  • Datum und Bestellnummer

Folgende Daten werden durch die Veröffentlichung von Bewertungen zugänglich gemacht:

  • Vorname
  • Erster Buchstabe des Namens
  • Benotungen und Kommentare
  • Datum und Uhrzeit der Abgabe der Bewertung
  • Datum der Bestellung oder des Kaufs
  • Gekauftes Produkt

Teilnahme an Affiliate-Partnerprogrammen
Innerhalb unseres Onlineangebotes setzen wir auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes) gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO branchenübliche Trackingmaßnahmen ein, soweit diese für den Betrieb des Affiliatesystems erforderlich sind. Nachfolgend klären wir die Nutzer über die technischen Hintergründe auf.

Die von unseren Vertragspartnern angebotene Leistungen können auch auf anderen Webseiten beworben und verlinkt werden (sog. Affiliate-Links oder After-Buy-Systeme, wenn z.B. Links oder Leistungen Dritter nach einem Vertragsschluss angeboten werden). Die Betreiber der jeweiligen Webseiten erhalten eine Provision, wenn Nutzer den Affiliate-Links folgen und anschließend die Angebote wahrnehmen.

Zusammenfassend, ist es für unser Onlineangebot erforderlich, dass wir nachverfolgen können, ob Nutzer, die sich für Affiliate-Links und/oder die bei uns verfügbaren Angebote interessieren, die Angebote anschließend auf die Veranlassung der Affiliate-Links oder unserer Onlineplattform, wahrnehmen. Hierzu werden die Affiliate-Links und unsere Angebote um bestimmte Werte ergänzt, die ein Bestandteil des Links oder anderweitig, z.B. in einem Cookie, gesetzt werden können. Zu den Werten gehören insbesondere die Ausgangswebseite (Referrer), Zeitpunkt, eine Online-Kennung der Betreiber der Webseite, auf der sich der Affiliate-Link befand, eine Online-Kennung des jeweiligen Angebotes, eine Online-Kennung des Nutzers, als auch Tracking-spezifische Werte wie z.B. Werbemittel-ID, Partner-ID und Kategorisierungen.

Bei der von uns verwendeten Online-Kennungen der Nutzer, handelt es sich um pseudonyme Werte. D.h. die Online-Kennungen enthalten selbst keine personenbezogenen Daten wie Namen oder E-Mailadressen. Sie helfen uns nur zu bestimmen ob derselbe Nutzer, der auf einen Affiliate-Link geklickt oder sich über unser Onlineangebot für ein Angebot interessiert hat, das Angebot wahrgenommen, d.h. z.B. einen Vertrag mit dem Anbieter abgeschlossen hat. Die Online-Kennung ist jedoch insoweit personenbezogen, als dem Partnerunternehmen und auch uns, die Online-Kennung zusammen mit anderen Nutzerdaten vorliegen. Nur so kann das Partnerunternehmen uns mitteilen, ob derjenige Nutzer das Angebot wahrgenommen hat und wir z.B. den Bonus auszahlen können.

Server-Log-Files
Wir erheben und speichern automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser bei Anfragen an unsere Website automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage

Sie diesen uns hauptsächlich zur Qualitätssicherung unserer Services. Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.

Löschung der Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Nach gesetzlichen Vorgaben in Österreich erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 7 Jahre gemäß § 132 Abs. 1 BAO (Buchhaltungsunterlagen, Belege/Rechnungen, Konten, Belege, Geschäftspapiere, Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben, etc.), für 22 Jahre im Zusammenhang mit Grundstücken und für 10 Jahre bei Unterlagen im Zusammenhang mit elektronisch erbrachten Leistungen, Telekommunikations-, Rundfunk- und Fernsehleistungen, die an Nichtunternehmer in EU-Mitgliedstaaten erbracht werden und für die der Mini-One-Stop-Shop (MOSS) in Anspruch genommen wird.

Im Falle einer Löschung durch uns werden Ihre Daten mithilfe eines irreversiblen Pseudonymisierungsverfahren unkenntlich und nicht wiederherstellbar gemacht.

Kontaktaufnahme oder Bewerbung
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b. (im Rahmen vertraglicher-/vorvertraglicher Beziehungen), Art. 6 Abs. 1 lit. f. (andere Anfragen) DSGVO verarbeitet.. Die Angaben der Nutzer können in einem Customer-Relationship-Management System („CRM System“) oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.

Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.

Kontaktinformation
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogener Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen wenden Sie sich bitte direkt an uns.

Webtracking-Tools
Im Rahmen von Retargeting und Bannerwerbung bedienen wir uns Services von Dritten. Dies geschieht meist unter Einsatz von sog. Cookies oder Pixel. Die Werbeangebote werden für Sie dadurch nützlicher und interessanter.

Verwendung von Facebook Social Plugins
Diese Website verwendet sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Facebook , das von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA („Facebook“) betrieben wird. Die Plugins sind mit einem Facebook-Logo oder dem Zusatz „Soziales Plug-in von Facebook“ bzw. „Facebook Social Plugin“ gekennzeichnet. Eine Übersicht über die Facebook Plugins und deren Aussehen finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins(Öffnet in einem neuen Tab oder Fenster)

Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden.

Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Facebook-Konto besitzen oder gerade nicht bei Facebook eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Facebook in den USA übermittelt und dort gespeichert.

Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch unserer Website Ihrem Facebook-Konto direkt zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „Gefällt mir“-Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server von Facebook übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden zudem auf Facebook veröffentlicht und Ihren Facebook-Freunden angezeigt.

Facebook kann diese Informationen zum Zwecke der Werbung, Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung der Facebook-Seiten benutzen. Hierzu werden von Facebook Nutzungs-, Interessen- und Beziehungsprofile erstellt, z. B. um Ihre Nutzung unserer Website im Hinblick auf die Ihnen bei Facebook eingeblendeten Werbeanzeigen auszuwerten, andere Facebook-Nutzer über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren und um weitere mit der Nutzung von Facebook verbundene Dienstleistungen zu erbringen.

Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook die über unseren Webauftritt gesammelten Daten Ihrem Facebook-Konto zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Facebook ausloggen.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: https://www.facebook.com/policy.php(Öffnet in einem neuen Tab oder Fenster)

Datensicherheit
Ihre Zahlungsdaten werden im Bestellprozess verschlüsselt über das Internet übertragen. Wir sichern unsere Website und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung und Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. Sie sollten Ihre Zugangsinformationen stets vertraulich behandeln und das Browserfenster schließen, wenn Sie die Kommunikation mit uns beendet haben, insbesondere wenn Sie den Computer gemeinsam mit anderen nutzen.

Wir speichern den Vertragstext und senden Ihnen die Bestelldaten und unsere AGB per E-Mail zu.